Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Finden Sie die Klinik, die
wirklich zu Ihnen passt!

Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl einer für Sie geeigneten Klinik. Finden Sie eine Klinik passend zu Ihren Beschwerden sowie zu bestimmten Behandlungsfeldern in dem Bundesland Ihrer Wahl.
Bildslider-0

NUN AUCH FÜR DEN BEREICH DER SCHÖNHEITSCHIRURGIE

Wir unterstützen Sie nun auch bei der Suche der richtigen Klinik für plastische Chirurgie.
Informieren Sie sich über Ihren gewünschten Eingriff und finden Sie genau die richtige Klinik für Ihre Bedürfnisse.
Bildslider-1

Erhalten Sie eine Ersteinschätzung!

Sie leiden unter bestimmten Symptomen und haben eine erste Vorahnung, unter welcher Erkrankung Sie möglicherweise leiden könnten? Machen Sie jetzt einen unserer Selbsttests und erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihrer Symptome
Bildslider-2

Stetige Erweiterung der Fachbereiche

Um jedes Bedürfnis abzudecken, arbeiten wir stets an der Erweiterung unseres Angebots. Fleißig entwickeln wir bereits die Bereiche der Augen- und Schönheitskliniken, sodass Sie diese bald auch auf unserer Website zu finden sind.
Bildslider-3

Weitaus mehr als nur ein Bewertungsportal!

Diakrino - Die Klinik Auskunft bietet Interessenten in Zukunft, umfangreiche Informationen zu Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten sowie Kliniken. Durch die Vielzahl an Informationen möchten wir Ihnen bei der Entscheidung für eine passende Klinik helfen.
Bildslider-4

Unsicher? Diakrino Hilft!

Wir bieten Ihnen eine umfassende Auswahl an Kliniken, Behandlungen und auch entsprechenden Therapiemöglichkeiten, um Ihnen bei der Suche nach der passenden Klinik für Ihre Erkrankung zu helfen.
Bildslider-5

Unser Qualitäts­versprechen:

Die hier aufgelisteten Informationen zu den einzelnen Kliniken werden sorgfältig geprüft und nur dann angezeigt, wenn sie auf Ihre individuellen Eingaben zutreffen. Alle Bewertungen wurden von Patienten geschrieben.

Wir behandeln keine Klinik bevorzugt und stehen Bewertungen neutral gegenüber.
Wir akzeptieren keine Agenturbewertungen oder anderweitig erstellte Bewertungen.
Wir überprüfen die Klinikangaben vor Veröffentlichung vollständig und gewissenhaft.

Die neuesten Bewertungen

Hier finden Sie eine Übersicht der Kliniken, die erst kürzlich bewertet wurden.

Privatklinik Friedenweiler

Die Klinik Friedenweiler ist eine Privatklinik für Psychosomatik und bietet eine erholsame Atmosphäre inmitten des Hochschwarzwaldes. Die Behandlung basiert stets auf dem Vertrauen zwischen Arzt und Patient und ist die Voraussetzung für eine erfolgsversprechende Behandlung nach ganzheitlichem Therapiekonzept.
Gold Badge
13 August 2021

Nach Jahren ohne Diagnose von Bi-Polarität und Drogenmissbrauch hat es mir das Team der Klinik ermöglicht, ein normale...

MEHR ERFAHREN >

Klinik Dr. Barner

Die Klinik Dr. Barner ist eine Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie und bietet eine besondere Atmosphäre im historischen Jugendstil-Ensemble im Harz. Die Behandlung basiert auf einem vertrauensvollen Miteinander zwischen Patient*in und Therapeut*in und folgt einem ganzheitlichen, individuell abgestimmten Therapiekonzept.
Gold Badge
13 August 2021

Dies ist eine wunderbare, professionelle Klinik mit unterstützendem und fürsorglichem Personal. Ich hatte bisher nur e...

MEHR ERFAHREN >

Verus Bonifatius Klinik

Die Verus Bonifatius Klinik ist eine Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie und liegt eingebettet in die ruhige Natur Nordhessens. Im geschützten Rahmen einer familiären Atmosphäre stehen das vertrauensvolle Miteinander und eine individuelle, ganzheitliche Behandlung im Mittelpunkt – getragen von einem multiprofessionellen Team und einem modernen, beziehungsorientierten Therapiekonzept.
Gold Badge
22 Mai 2024

Wir fühlten uns in der Klinik sehr willkommen und verstanden. Die Therapeuten waren nicht nur fachlich herausragend, so...

MEHR ERFAHREN >

Psychosomatik, Psychiatrie &
Psychotherapie in Deutschland

Psychosomatische Erkrankungen sind in Deutschland weit verbreitet. Die Auslöser sind multifaktoriell und lassen sich anhand der Symptomatik zu diversen psychosomatischen Krankheitsbildern zuordnen. So klagen etwa 33% der Deutschen pro Jahr über psychosomatische Beschwerden. Dabei sind Frauen meist öfter betroffen als Männer.

Krankheitsbilder

Krankheitsbilder im Detail
Psychosomatische Krankheiten sind häufig die Folge eines wechselseitigen Einflusses von Körper und Seele.
Hierbei können unter anderem körperliche Beschwerden auftreten, welche jedoch keinen organischen Befund vorweisen. Dabei können psychosomatische Störungen jedoch die eigentliche Ursache sein.
Zu den psychosomatischen Erkrankungen zählen Schmerzsyndrome, Essstörungen, Angst- oder Zwangsstörungen uvm.

WEITERLESEN

Ursachen psychosomatischer Erkrankungen

Individuelle Auslöser
Die Auslöser psychosomatischer Erkrankungen sind bei jedem Menschen verschieden.
Als Auslöser für psychosomatische Erkrankungen kommen sowohl genetische Faktoren als auch vorangegangene Erkrankungen oder eine psychische und körperliche Belastung in Frage. Auch erlebte Ängste und traumatisierende Ereignisse können zu einer psychosomatischen Erkrankung führen. WEITERLESEN

Symptome

Variierende Symptome
Die Symptome psychosomatischer Erkrankungen sind, je nach Krankheitsbild, unterschiedlich.
Diese können dabei auch, je nach Person, variieren. Jedoch gibt es einige Symptome, die im Allgemeinen auf eine psychosomatische Erkrankung hinweisen können. Dazu zählen unter anderem Migräne oder Schwindelgefühle, ebenso wie Panikattacken oder auch Verdauungsbeschwerden. WEITERLESEN

Behandlung in medizinischen Einrichtungen

Privatkliniken und der Überblick
Im Falle einer psychosomatischen Erkrankung ist es wichtig, die passende Behandlung in Anspruch zu nehmen.
Dabei gibt es jedoch unterschiedliche Möglichkeiten und Zusammenwirkungen, die eine Therapie mit sich bringt und welche den Erfolg unterstützen können. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Klinik mit der richtigen Behandlungsmöglichkeiten für Sie zu finden. WEITERLESEN

Aktuelle Blogbeiträge

Hier finden Sie die neuesten Blogbeiträge und aktuellsten Informationen zu den einzelnen Behandlungsfeldern und den Kliniken.

Depression bei Jugendlichen erkennen und behandeln
Die Jugendzeit ist eine Phase tiefgreifender Veränderungen, sowohl körperlich, als auch emotional und sozial. Viele Verhaltensweisen, die in diesem Lebensabschnitt auftreten, wie Rückzug, Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen, werden häufig als normal abgetan.
Transparenz Gesundheitsversorgung
Transparenz in der Gesundheitsversorgung – Die Rolle von Online-Bewertungen bei der Praxen- und Klinikwahl
Die Entscheidung für eine Praxis oder eine Klinik ist für viele Patient*innen mit Unsicherheit verbunden. Medizinische Fachbegriffe, unübersichtliche Leistungsangebote und fehlende Vergleichsmöglichkeiten erschweren es, eine fundierte Wahl zu treffen. Umso stärker wächst der Wunsch nach verlässlichen, verständlichen und transparenten Informationen.
Der 3D-Drucker produziert einen Zahn, der sich zentral in der Maschine befindet.
3D-Druck in der Medizin: Von Prothesen bis zu Organen
Der medizinische 3D-Druck gilt als eine der spannendsten Entwicklungen im Gesundheitswesen. Patient*innen profitieren heute schon individuell gedruckte Prothesen, Implantaten oder Operationshilfen. Die Forschung geht jedoch noch weiter: Bioprinting – also das Drucken lebender Zellen – soll langfristig die Herstellung transplantierbarer Organe ermöglichen.
Depression - Selbsttest
Folgen
Depressionen wirken sich auf Schlaf, Konzentration und Leistungsfähigkeit aus. Sie belasten das soziale Leben, können körperliche Beschwerden verstärken und in schweren Fällen auch zu Suizidgedanken führen.
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und verlaufen oft schleichend. Erste Anzeichen wie Antriebslosigkeit, anhaltende Niedergeschlagenheit oder Schlafstörungen werden im Alltag häufig übersehen oder unterschätzt. Ein Selbsttest kann helfen, mögliche Symptome frühzeitig zu erkennen und eine erste Einschätzung der eigenen Situation zu erhalten. Er ersetzt jedoch keine professionelle Diagnose durch eine*e Fachärzt*in oder Psychotherapeut*in. Die Diagnose einer Depression basiert auf einer ausführlichen Anamnese und einer Bewertung verschiedener Symptome im Gesamtzusammenhang. Deshalb ist eine individuelle ärztliche Abklärung bei Verdacht auf eine Depression unerlässlich. Dieser Test dient als Orientierungshilfe und soll Sie dabei unterstützen, sensibler für Ihre psychische Gesundheit zu werden. WEITERLESEN